13.6.2023: Mit der Neuauflage des RENAULT 5 bietet Renault ab 2024 erstmals ein komplettes AC-Eco-System für die Integration ihrer Batterien auf Rädern in das Stromnetz. Alle Folgemodelle bekommen den brandneuen AC bidirektionalen Onboard Charger. Bei „Mobilize“, der Renault Group eigenen Abteilung für „new mobility“, werden die V2G- Dienste koordiniert.
Mit der Aussicht auf einen „durchschnittlich bis auf die Hälfte reduzierten Preises für Ladestrom“, einer unveränderten Garantie auf die Batterie und der Versorgung mit Strom aus erneuerbaren Energien, will Renault damit hohe Anreize für die Teilnahme an V2G setzen. Eine passende App bietet über die Eingabe von nur 2 Parametern sowohl einen leichten Umgang mit dem System und auch die direkte Ausgabe der einzelnen uni- und bidirektionalen Ladesessions und gleichzeitig die Angabe zu den erzielten CO2- Einsparungen und zu den erzielten Rabatte in € für den Ladestrom. Das erlaubt nach jedem Abklemmen des BEVs von der Mobilize Powerbox – sofern die jeweils nötige Aktualisierung der Datenbank im Handy erfolgt ist – die Kontrolle ob in der zurückliegenden Session eine bidirektionale Aktion stattgefunden hat oder
Die 2 erforderlichen Parameter sind: Nächste Abfahrtzeit und gewünschter Akkustand in %.
Der große Rest geschieht im Hintergrund und entscheidet unter Berücksichtigung von weiteren Echtzeit-Kriterien, wie zum Beispiel Akku SOC, aktueller Börsenstrompreis, aktueller Bedarf im Heimnetz wann Strom in den Akku geladen wird und wann der Strom über das Netz verkauft wird.
Das System besteht aus den 4 Renault-Komponenten Onboard-Charger, Mobilize Powerbox®, Renault Stromvertrag und Handy App.
Die „Portionierung“ und den Handel des Stroms an der Börse übernimmt der V2G-Pionier „The Mobility House“. Beide Partner arbeiten bereits seit 2018 an gemeinsamen Lösungen zur Integration von Hochvolt-Auto Akkus in das Stromnetz (1), betreiben eine „Vorstufe von Mobilize-V2G“ bereits seit Juli 2021 (2) und bringen diese Kapazität und Flexibilität in den französischen Markt. Die Kunden können sich also auf eine erprobte Technik und allem Voran, auf ein eingespieltes Team verlassen.
So heißt es in der Pressemeldung vom 7.7.2021 zur Premiere auf dem französischen Markt beim Projekt „Advanced Battery Storage“von den eingespielten Partnern: (2)
„Batteriespeicher sind bereits ein essenzielles Element im Strommarkt geworden, um die Netzstabilität zu gewährleisten und gleichzeitig eine Co2-reduzierte Energiewende zu maßgeblich zu unterstützen. Gerade die Ablösung konventioneller Kraftwerke bei wichtigen Systemdienstleistungen, wie Primärregelleistung und und die Präsenz in Kapazitätsmärkten, ist hier ein zentraler Baustein. Batterien als Zwischenspeicher stellen sicher, dass in Zeiten hoher Verfügbarkeit von erneuerbaren Energien mehr und mehr auf konventionelle Kraftwerke verzichtet werden kann. The Mobility House ist Pionier bei der Technologieentwicklung für diese Flexibilität, die in der intelligent gesteuerten Be- und Entladung von Elektroauto-Batteriepaketen liegt.“
Es bleibt zu hoffen, dass Mobility-V2G einen guten Start hinlegt und sowohl in zukünftige Dacia Fahrzeuge Einzug hält und auch eine Ausweitung auf den öffentlichen und halböffentlichen Raum geplant ist. Dann wird aus einer Lösung, die jetzt noch eine Brücke über V2H benötigt, echtes V2G.
(1) (6.2.2019: The Mobility House: Speichercontainer mit Renault-Akkus)
(2) (7.7.2021: The Mobility House bringt Elektroauto-Batterien an den französischen Kapazitätsmarkt)
Bisher keine Kommentare