Stromfahrer fahren E-Autos UND transportieren Strom !

Unser Leitmotiv:

"Batterien auf Rädern" sind DER Schlüssel zu einer dezentralen Energiewende!

Die bidirektionale Rückspeisung von zuvor gepufferten Solar-Strom aus dem E-Auto in das eigene Haus. Ob als Erweiterung eines vorhandenen Heimspeichers oder als Stand-Alone-Lösung. Was sind "closed systems", welche Systeme arbeiten zusammen, und was kann open source hier leisten?

Die bidirektionale Rückspeisung in das Stromnetz in Verbindung mit der Bereitstellung des E-Autos als eine in DEFINIERTEN Grenzen steuerbare Last. Diese "mobile Powerbank" ist die einzige Flexibilität, die sowohl als Last und auch als Erzeugung einen mobilen Zusatznutzen liefern wird.

V2L - (Vehicle to Load)

Die bidirektionale Rückspeisung zum Betreiben eines Verbrauchers (Last) z.B. über einen Schuko-Adapter wie an meinem Ioniq5.

V2V - (Vehicle to Vehicle)

Die bidirektionale Rückspeisung in ein anderes Fahrzeug. Auch bei smart gesteuerten Systemen - wie z.B. von ChargeX - werden "hinter dem Zähler" keine Netzregeln zu beachten sein, und eine Umsetzung in diesem Jahr 2023 fest erwartet.

V2X - (Oberbegriff)

Die bidirektionale Fließrichtung, ohne den Einsatzzweck zu nennen.

Wozu brauchen wir die "Batterien auf Rädern"?

Als allgemeiner Konsens gilt im Jahr 2023: 

  • Wir müssen die Verbrennung fossiler Energieträger SCHNELL reduzieren. 
  • Wir brauchen VIEL Speicherplatz, um die EE bestmöglich zu nutzen.
  • Batterien in E-Autos sind dezentral, mobil & JETZT verfügbar.

Als neue Erkenntnisse zeichnet sich ab: 

  • Sehr bald brauchen Batterien kein Kobalt, Nickel und auch kein Lithium mehr.
  • LFP & Natrium-Ionen setzten neue Maßstäbe für Zyklenstabilität, Verfügbarkeit & Preis.
  • Die Nutzung einer Batterie ist nicht zwingend auch Abnutzung.

mehr

 

V2H verschafft Prosumern preiswerten Speicher.

  • Jeder Betreiber einer Heim PV-Anlage wünscht sich einen größt möglichen Anteil der Eigennutzung bei verringerter Netzeinspeisung. Die Autarkie ist das Ziel.
  • Warum also nicht das eingene Auto während seiner Stehzeit vor dem Haus als Erweiterung des Heimspeichers nutzen.
  • PV Überschußladen ist heute bereits in einigen Systemem möglich.
  • Die Rückspeisung aus dem E-Auto in das Heimnetz wird gerade marktreif.

V2G verschafft mobilen Speichern Kraftwerkspower.

  • Die Voraussetzungen für V2G in Technik & Regulatorik sind bekannt. 
  • Zahlreichen Studien und Reallabore erwiesen deren Machbarkeit.
  • Stromfahrer fördern deren Umsetzung als Teil der Energiewende.
  • Stromfahrer helfen bei der Auflösung von Umsetzungsstaus.

V2G bedeutet mehr Bürgerbeteiligung.

mehr

Immer gut informiert
Der Stromfahrer-Blog versorgt Sie regelmäßig mit Neuigkeiten rund um die relevanten Themen und den dazu passenden Nachrichten aus der Wirtschaft und des Gesetzgebers. 
 

Vermietung & Preise

E-Fahrzeuge

Ulrich Ferfers
Gründer Stromfahrer GmbH