Der MINI Cooper SE

Go-Kart Feeling pur

Der Fahrspaß mag wohl für jedes E- Auto zutreffen, beim Cooper SE ist das jedoch in ganz besonderer Weise der Fall. Mit seinem tiefen Schwerpunkt, dem sofort verfügbaren Drehmoment und den kompakten Abmessungen passt, die aus der Mutterschiede BMW bewerte, Antriebseinheit, wie angegossen. 

Der erste rein elektrische MINI hatte schon einen Vorläufer in den USA, der es aber nie über den Teich geschafft hatte. Ich hatte das Glück, einen der ersten zu ergattern!

  • Fahrspaß pur!
  • Beste Verarbeitung!
  • Einfach mal testen!

Im Übrigen musste bis heute von den über 150000 i3- Akkus noch kein Einziger!!! wegen vorzeitiger Alterung ausgetauscht werden. (Stand: 2.1.2020, Quelle)

Jetzt fahren!

Der E- Smart

für die ganz kleinen Parklücken

Der Smart ist ein Musterbeispiel für DAS Stadtautos. Klein, wendig und verbrauchsarm mit dem Raumgefühl eines Großen im Innenraum. Mit seinem 17,6 kWh kleinen Akku bleibt er vergleichsweise leicht, aber auch begrenzt in der Reichweite. Er glänzt dafür aber mit einem eher anzutreffenden, optionalen, schnellen 22kW- Bordlader und lädt mit ihm in 30 min „Saft“ fürca. 80km an einer städtischen Typ2- Ladesäule. 

  • Parklücken Champion
  • Günstig im Verbrauch bei ca. 12 kW je 100km (eigene Erfahrung, Stadtbetrieb)
Jetzt fahren!

Der eUp!

Prädikat „besonders alltagstauglich“

Der eUp! trägt das Ausrufezeichen zu Recht in seinem Namen; nicht nur, wenn es zu der Kosten/Nutzen- Betrachtung kommt. Er ist mit seiner 260km- Reichweite, seinen 4 Türen und der zu erwarteten Wertbeständigkeit eine absolute Empfehlung! 

  • Einstiegspreis ca. 12.000€ (nach Abzug von Prämien)
  • Reichweite 170 bis 350km (eigene Erfahrung – Autobahn und Stadtbetrieb)
  • Garantie auf 70% Restkapazität des Akkus nach 8 Jahren oder 160.000 km
Jetzt fahren!

Der VW ID.3 1st

Der Gamechanger

Käfer – Golf – ID.3

VW baut mit dieser Reihe, bestehend aus 2 Ikonen plus einem Hoffnungsträger, eine sehr mutige Erwartung in den Beginn einer neuen Ära auf. Als einziger deutscher Hersteller legt sich die Volkswagen AG auf den batterieelektrischen Antrieb als Fundament für die Zukunft fest. Und sie liefert mit ihrer ID- Reihe eine Fortsetzung ihres bewährten Baukastenprinzip. VW beginnt jetzt mit dem ID.3 im Pkw-Volumensegment. Danach folgt der ID.4 als erster SUV im kommenden Jahr und im Jahr 2022 kommt der VW- Bulli als ID.Buzz auf den Markt. 

  • Einstiegspreis des ID.3 soll unter 30000€ liegen (vor Abzug von Prämien)
  • 3 Akkugrößen mit 45(ab2021), 58 und 77 kWh 
  • Heckantrieb! mit einem Wendekreis, fast wie der Smart
  • Geringe Windgeräusche und sehr gute Fahreigenschaften

Ich kann nur sagen, einsteigen und losfahren, es lohnt sich!!

Jetzt fahren!

Der VW ID.3 1st Max

Verzögerter Start in die neuen VR (virtuelle Realität)

 

Der ID.3 1st Max ist mit dem AR- HUD ausgestattet.  Die Einblendung von verschiedenen Informationen, wie z.B. Schildererkennung und Navigationspfeile, über ein Head Up Display ist eine bekannte Technik. Bei Volkswagen wagt man nun den nächsten Schritt, indem zusätzliche visuelle Effekte genutzt werden, um damit Entfernungen neu darzustellen. 

In dem neuen „Fernbereich“ werden Abstände und Positionen zu verschiedenen Objekten auf der Windschutzscheibe durch Veränderung ihrer bildlichen Darstellung simuliert.

Die darstellbaren Objekte umfassen bei aktiviertem Traval Assist bzw. eingegebenem Ziel im Navi: 

  • Einblendung von Abbiegepfeilen, die an der jeweiligen Abbiegeposition verankert sind.
  • Bei Vorausfahrenden Objekten werden Abstandsbalken eingeblendet.
  • Der Frontassist warnt bei drohender Kollision
  • Bei Erreichen des Zieles, winkt die Zielflagge. 

… hier geht es zum ersten Video. Das hier ist KEINE Simulation, das ist eine reale Fahrt!

 

Das TESLA Model 3 SR+

Bestwerte für Verarbeitung & Akku

Die Firma TESLA aus dem Silicon Valley ist spätestens seit der erfolgreichen Überwindung der Startschwierigkeiten bei der Produktion des Model 3 im Jahr 2018 zum ernstzunehmenden Automobilhersteller avanciert. Nach Errichtung der ersten nichtchinesischen Autofabrik in der Hafenstadt Shanghai im März 2020 werden von hier aus seit Oktober die ersten TESLA Model 3 SR (Short Range) auch nach Europa verschifft. Und die Fahrzeuge aus Fernost haben einige überzeugende Argumente unter der Haube:

  • Der Kaufpreis beginnt knapp unter 41000€ (minus 6000€ Förderung).
  • Die Akkus enthalten KEIN Kobalt. Als Zellchemie kommt Lithiumeisenphosphat (LiFePo4) zum Einsatz, das auch zu erheblich günstigeren Herstellungskosten führt.
  • Die LFP-Zellen haben im Vergleich zu LiIO eine 3 bis 4 fach höhere Zyklenstabilität, was im Ergebnis bei einem 50 kWh- Akku mühelos zu einer Laufleistung von mehr als 500.000 km führen wird. Danach erst wird eine Restkapazität von ca. 70% erreicht, die ggf. in einer 2. Verwendung als stationärer Speicher weiter genutzt wird.
  • Diese LFP-Akkus haben dafür im Vergleich zu LiIO eine geringere Energiedichte und sind in der Folge etwas schwerer bei gleicher Kapazität.
  • Und zu guter Letzt lassen sich diese Akkus noch einfacher recyclen, als die LiIO- Pendants, die mittlerweile auch auf eine Quote von 85% Rückgewinnung der Ausgangsmaterialien kommen.
  • Die Fahrzeuge haben eine gute bis sehr gute Verarbeitungsqualität. 
  • Alle Tesla Fahrzeuge sind durch die Nutzung des firmeneigenen Ladenetzes auf Autobahnen auch für Fernreisen bestens geeignet. Die verlässliche Navigationssoftware plant erforderliche Ladestops sehr zuverlässig mit ein und passt diese Pausenzeiten in Echtzeit fortwährend an. Die Nutzung ist absolut reibungslos, ohne Ladeapps, Ladekarten bei nahezu 100% Verfügbarkeit ohne Ausfälle.

Wir dürfen gespannt sein, wenn in Berlin-Brandenburg im Sommer die ersten Tesla Model 3 und Model Y vom Band rollen. Bei dem im Branchenvergleich einzigartigen Maß an Innovation und Prozessoptimierung ist mit einem reibungslosen Hochfahren der Fertigungsstraßen nicht zu rechnen. Aber das ist tatsächlich Teil des Systems von Elon Musk. Sein Credo besagt, wer nie scheitert ist zu wenig innovativ. 

Elon Musk hat in seinem ersten Masterplan sein Hauptziel angekündigt. Er will die weltweite Nutzung von nachhaltig erzeugter Energie beschleunigen.

Accelerate the world´s transition to a sustainable energy. “

Mittlerweile wird erkennbar, dass er auf seinem Weg ganz gut unterwegs ist.  Jedenfalls macht das Fahren des Model3 gehörig Spass (und entspannt)

Demnächst beim Stromfahrer zu Buchen